Häufige Fragen (FAQ - Frequently Asked Questions)

Pro finden Antworten auf seine Fragen, wählen Sie die Kategorie oder direkt in der Suchmaschine suchen

Was muss ich tun, wenn das WLAN-Symbol oben rechts am Monitor durchgestrichen erscheint?

Aktivieren Sie im Menü Einstellungen/WLAN mobile Geräte/ Betriebsart auf ON.

Was muss ich tun, wenn das WLAN-Symbol ohne "Wolke" blinkt?

  • Stellen Sie sicher, dass Sie das richtige WLAN-Passwort eingegeben haben
  • Prüfen Sie, ob in Ihrem Heim-Router die Funktion der automatischen Adressenzuweisung (DCHP) aktiviert ist und ob noch freie Adressen verfügbar sind.

Was muss ich tun, wenn das WLAN-Symbol angezeigt wird, die "Wolke" jedoch rot erscheint?

  • Prüfen Sie, ob der Router mit Internet (Daten) verbunden ist
  • Versuchen Sie, 40507 mit dem direkt vom Router angelegten WLAN-Netz zu verbinden (kein mit dem Heim-Router verbundener Access Point)
  • Prüfen Sie mit einer App wie beispielsweise WiFi Analyzer, ob der WL-Funkkanal des Routers durch ein anderes WLAN-Netz gestört wird, das den gleichen Kanal verwendet. Stellen Sie in diesem Fall den Funkkanal des Routers auf einen Kanal ohne Störungen ein.
  • Prüfen Sie außerdem, ob der DSL-Betreiber Ihres Hausanschlusses das Senden von SIP-Paketen sperrt
  • Versuchen Sie, die Verbindung des Monitors mit der Cloud über einen Smartphone als Hotspot herzustellen
  • Starten Sie den Monitor neu

Was muss ich tun, wenn der Ruf nicht auf das Smartphone weitergeleitet wird?

  • Prüfen Sie, ob die Funktion “Rufweiterleitung” aktiviert ist
  • Prüfen Sie, ob die "Wolke" am WLAN-Symbol grün erscheint
  • Prüfen Sie, ob die Daten- oder WLAN-Verbindung auf dem Smartphone aktiviert ist
  • Prüfen Sie die korrekte Funktion des DSL-Anschlusses/WLAN

Was muss ich tun, wenn mein Smartphone den QR Code zur Kopplung mit dem Monitor nicht scannt?

Deaktivieren Sie die Datenverbindung am Smartphone und aktivieren Sie WLAN auf dem im Monitor
Art.Nr. 40507 eingestellten Netz

Was muss ich tun, wenn das Video in der App nicht vor Beantworten des Rufs erscheint?

Stellen Sie die TAB Videooptimierung im Menü System/erweiterte WLAN-Optionen entsprechend ein

Kann TAB 7S Due Fili Plus in eine bestehende Open Bridge Anlage installiert werden?

Ja

Kann TAB 7S Due Fili Plus in eine bestehende Due Fili Anlage installiert werden?

Ja, mit Ausnahme einiger Due Fili Sets (z.B. 68IG/… )

Welches UP-Gehäuse ist für die Installation des Klingeltableaus PIXEL zu verwenden?

Möglich ist die Verwendung der Standard-UP-Gehäuse (Art.9191,9192,9193 gemäß den entsprechenden Abmessungen)

Woran kann die MASTER-Einheit in einer Anlage mit zwei Audio-/Videoeinheiten der Serie PIXEL erkannt werden?

Die MASTER-Einheit wird durch die Erkennung der Innengeräte identifiziert. Im MASTER-Klingeltableau ist die Sprechleitung aktiv. Bei Bedarf kann ein Klingeltableau manuell oder mithilfe von SaveProg als MASTER forciert werden.

Werden die Haustelefone Art. 7509 Serie Tab durch Einstellung der primären und sekundären ID codiert?

ID-Codierung des primären Kenncodes: 1_ Den Hörer abnehmen, die Tasten Glocke und Selbsteinschaltung drücken und bis zum Blinken der Taste Glocke gedrückt halten. 2_ Die Tasten loslassen. 3_ Innerhalb von 5 Sekunden nach Loslassen die Taste Türöffner drücken und solange gedrückt halten, bis ein Hinweiston an der Innenstelle ausgegeben wird und die Kommunikation zwischen der Innenstelle und der externen Elektronikeinheit aktiviert ist. 4_ Die Taste Türöffner loslassen. 5_ Die zuzuweisende Taste (?) oder den zuzuweisenden Code an der Außenstelle drücken bzw. eingeben.  ID-Codierung des sekundären Kenncodes: Den Hörer abnehmen, die Tasten Glocke und Selbsteinschaltung drücken und bis zum Blinken der Taste Glocke gedrückt halten. 2_ Die Tasten loslassen. 3_ Innerhalb von 5 Sekunden nach Loslassen die Tasten Türöffner und Selbsteinschaltung drücken und solange gedrückt halten, bis ein Hinweiston an der Innenstelle ausgegeben wird und die Kommunikation zwischen Innenstelle und externer Elektronikeinheit aktiviert ist. 4_ Die Tasten Türöffner und Selbsteinschaltung loslassen. 5_ Die zuzuweisende Taste (?) oder den zuzuweisenden Code an der Außenstelle drücken bzw. eingeben.


Werden die Haustelefone Serie 8879 durch Einstellung der primären und sekundären ID codiert?

ID-Codierung des primären Kenncodes: 1_Die Abdeckung des Haustelefons abnehmen. 2_Die Taste RESET drücken und gedrückt halten. 3_Gleichzeitig die Taste Türöffner drücken und gedrückt halten. 4_Die Taste RESET loslassen, dabei weiterhin die Taste Türöffner gedrückt halten. 5_Nach 2 Sekunden gibt das Haustelefon einen Signalton aus und wird mit dem Klingeltableau in Kommunikation gesetzt. 6_Die Taste Türöffner loslassen. 7_Bei Klingeltableaus mit Tasten muss nun die Ruftaste des Haustelefons gedrückt werden,

während bei alphanumerischen Klingeltableaus der Rufcode einzugeben und die Taste “GLOCKE” zu drücken ist. 8_Falls in der Anlage ein Haustelefon mit dem gleichen zugewiesenen Kenncode vorhanden sein sollte, gibt das Klingeltableau einen tiefen Signalton aus. Der Vorgang muss daher ab Punkt 2 wiederholt werden. 9_Andernfalls wird der Code dem Haustelefon zugewiesen und die Kommunikation beendet.                                                                                                                                          ID-Codierung des sekundären Kenncodes: 1_Die Abdeckung des Haustelefons abnehmen. 2_Die Taste RESET am Haustelefon drücken und gedrückt halten. 3_Gleichzeitig zur Taste RESET die Taste Türöffner und die Taste Selbsteinschaltung (EINSCH. oben rechts) drücken und gedrückt halten. 4_Die Taste RESET loslassen, dabei weiterhin die Tasten Türöffner und Selbstlernen gedrückt halten. 5_Nach 2 Sekunden gibt das Haustelefon einen Signalton aus und wird mit dem Klingeltableau in Kommunikation gesetzt. 6_Die Taste Türöffner und die Taste Selbsteinschaltung/Selbstlernen loslassen. 7_Bei Klingeltableaus mit Tasten muss nun die Ruftaste des Haustelefons als "Hauptgerät" gedrückt werden, während bei alphanumerischen Klingeltableaus der gleiche Rufcode des "Haupt-Haustelefons" einzugeben und die Taste “GLOCKE” zu drücken ist.


Wie wird der Monitor Art. 7211 zurückgesetzt?

Rücksetzung: 1_ Die Taste Sprechen/Hören drücken und gedrückt halten° 2_ Gleichzeitig die Taste Selbsteinschaltung drücken und die Tasten bis zum Blinken der vorderen roten LED Ruftonabschaltung gedrückt halten. 3_ Die Tasten loslassen. 4_Die Taste Selbsteinschaltung drücken und solange gedrückt halten, bis ein langer Signalton ausgegeben wird. 5_ Während des Signaltons die Taste Selbsteinschaltung loslassen und die Taste Türöffner drücken. 6_ Die Taste Türöffner loslassen.


Wie werden die Monitore Art. 7539 zurückgesetzt?

Rücksetzung: 1_ Die Taste Freisprechen drücken und gedrückt halten; 2_ Gleichzeitig die Taste Selbsteinschaltung drücken und bis zum Blinken der Taste Glocke gedrückt halten. 3_ Die Tasten loslassen; 4_Die Taste Selbsteinschaltung drücken und solange gedrückt halten, bis ein langer Signalton ausgegeben wird. 5_ Während des Signaltons die Taste Selbsteinschaltung loslassen und die Taste Türöffner drücken. 6_ Die Taste Türöffner loslassen.



 


Werden die Videohaustelefone Art. 7211 durch Einstellung der primären und sekundären ID codiert?

Hierzu empfehlen wir das Video-Tutorial unter dem Link:



 http://www.elvox.com/it/it/tutorial-per-la-configurazione-del-videocitofono-7200-5491152.html



 


Werden die Haustelefone Art. 7509 Serie Tab durch Einstellung der primären und sekundären ID codiert?

ID-Codierung des primären Kenncodes: 1_ Den Hörer abnehmen, die Tasten Glocke und Selbsteinschaltung drücken und bis zum Blinken der Taste Glocke gedrückt halten. 2_ Die Tasten loslassen. 3_ Innerhalb von 5 Sekunden nach Loslassen die Taste Türöffner drücken und solange gedrückt halten, bis ein Hinweiston an der Innenstelle ausgegeben wird und die Kommunikation zwischen der Innenstelle und der externen Elektronikeinheit aktiviert ist. 4_ Die Taste Türöffner loslassen. 5_ Die zuzuweisende Taste (?) oder den zuzuweisenden Code an der Außenstelle drücken bzw. eingeben.  ID-Codierung des sekundären Kenncodes: Den Hörer abnehmen, die Tasten Glocke und Selbsteinschaltung drücken und bis zum Blinken der Taste Glocke gedrückt halten. 2_ Die Tasten loslassen. 3_ Innerhalb von 5 Sekunden nach Loslassen die Tasten Türöffner und Selbsteinschaltung drücken und solange gedrückt halten, bis ein Hinweiston an der Innenstelle ausgegeben wird und die Kommunikation zwischen Innenstelle und externer Elektronikeinheit aktiviert ist. 4_ Die Tasten Türöffner und Selbsteinschaltung loslassen. 5_ Die zuzuweisende Taste (?) oder den zuzuweisenden Code an der Außenstelle drücken bzw. eingeben.


Wie muss ich beim Austausch eines Klingeltableaus der Serie 89F5 mit einem der Serie 13F5 vorgehen?

Die Schaltbrücke M unter dem bedruckten weißen Schutz an der Unterseite des Klingeltableau-Schaltkreises muss abgenommen werden.


Werden die Videohaustelefone Art. 7539 Serie Tab durch Einstellung der primären und sekundären ID codiert?

ID-Codierung des primären Kenncodes: 1_ Taste Sprechen/Hören drücken und gedrückt halten  2_ Gleichzeitig die Taste Selbsteinschaltung drücken. Die Tasten bis zum Blinken der Taste Glocke gedrückt halten. 3_ Die Tasten loslassen. 4_ Innerhalb von 5 Sekunden nach Loslassen die Taste Türöffner drücken und solange gedrückt halten, bis ein Hinweiston an der Innenstelle ausgegeben wird und die Kommunikation zwischen Innenstelle und externer Elektronikeinheit aktiviert ist. 5_ Die Taste Türöffner loslassen. 6_ Die zuzuweisende Taste oder den zuzuweisenden Code an der Außenstelle drücken bzw. eingeben.  ID-Codierung des sekundären Kenncodes: 1_ Taste Sprechen/Hören drücken und gedrückt halten  2_ Gleichzeitig auch die Taste Selbsteinschaltung drücken. Die Tasten bis zum Blinken der Taste Glocke gedrückt halten. 3_ Die Tasten loslassen. 4_ Innerhalb von 5 Sekunden nach Loslassen die Tasten Türöffner und Selbsteinschaltung drücken und solange gedrückt halten, bis ein Hinweiston an der Innenstelle ausgegeben wird und die Kommunikation zwischen Innenstelle und externer Elektronikeinheit aktiviert ist. 5_ Die Taste Türöffner loslassen. 6_ Die zuzuweisende Taste oder den zuzuweisenden Code an der Außenstelle drücken bzw. eingeben.


Serie 6600. Wie programmiert man einen "Intercom-Anruf" für Zwei-Draht-Sprechanlagen und -Videosprechanlagen Art. 6611 und Art. 6711?

Um einen "Intercom-Anruf" zu programmieren, müssen nur die folgenden Schritte ausgeführt werden: - gleichzeitig die Tasten SPRECHEN/HÖREN (Lautsprechersymbol) und SELBSTEINSCHALTUNG (Quadratsymbol) betätigen und gedrückt halten; - das Einschalten und das Blinken der roten LED abwarten; - die Taste SPRECHEN/HÖREN und SELBSTEINSCHALTUNG loslassen; - die RUF-Taste (1, 2, 3, 4, 5 oder 6) drücken und gedrückt halten, die für den Intercom-Anruf programmiert werden soll; - den Dreiton abwarten und dann die ANRUF-Taste loslassen; - innerhalb von 30 Sekunden auf der Sprechanlage oder Videosprechanlage, die der gewählten ANRUF-Taste zugeordnet werden soll, die Taste VERRIEGELUNG (Schlüsselsymbol) drücken; Die obigen Angaben gelten für die Artikel: 6611, 6611/AU, 6711, 6711/AU

Serie 6600. Wie werden die Sprechanlagen und Videosprechanlagen codiert, indem die Primär- ("Master") und Sekundärkennung ("Slave") eingegeben wird?

Um den Code der Primärkennung einzugeben, beachten Sie die folgenden Schritte: - gleichzeitig die Tasten SPRECHEN/HÖREN (Lautsprechersymbol) und SELBSTEINSCHALTUNG (Quadratsymbol) betätigen und gedrückt halten; - das Einschalten und das Blinken der roten LED abwarten; - Die Tasten SPRECHEN/HÖREN und SELBSTEINSCHALTUNG loslassen und die Taste VERRIEGELUNG drücken und gedrückt halten (Schlüsselsymbol) - den "Pfeifton" abwarten und dann die Taste VERRIEGELUNG loslassen; - innerhalb von 30 Sekunden auf dem Tableau die Taste betätigen, die die Videosprechanlage anruft, die codiert wird oder im Fall alphanumerischer Tableaus den Code eingeben. Um den Code der Sekundärkennung einzugeben, beachten Sie die folgenden Schritte: - gleichzeitig die Tasten SPRECHEN/HÖREN und SELBSTEINSCHALTUNG betätigen und gedrückt halten; – das Einschalten und das Blinken der roten LED abwarten; - die Taste SPRECHEN/HÖREN und SELBSTEINSCHALTUNG loslassen; – die Taste VERRIEGELUNG und SELBSTEINSCHALTUNG drücken und gedrückt halten; - den "Pfeifton" abwarten und dann die Taste VERRIEGELUNG und SELBSTEINSCHALTUNG loslassen; - innerhalb von 30 Sekunden auf dem Tableau die Taste betätigen, die die Videosprechanlage anruft, die codiert wird oder im Fall alphanumerischer Tableaus den Code eingeben. Achtung: Manuell können bis zu maximal drei Apparate codiert werden. Darüberhinaus muss der Elvox-Programmierer oder die Software SaveProg verwendet werden. Die obigen Angaben gelten für die Artikel: 6601, 6611, 6621, 6701, 6711, 6721, 6601/AU, 6611/AU, 6701/AU, 6711/AU Um die bebilderte Anleitung für die Programmierung herunterzuladen, die die grundlegenden Programmierschritte für Zwei-Draht-Videoanlagen, für die Serie Giotto, Petrarca, 6600, 6800 und 7200 beschreibt, muss nur dieser Link angeklickt werden: Bebilderte Anleitung Zwei-Draht-Programmierung.

Serie 6600, wie viele Programmiertypen gibt es und wann werden sie verwendet?

Es gibt zwei Programmiertypen für die Videosprech- und Sprechanlagen der Serie 6600: "Master" und "Slave". Die "Master"-Programmierung ist zum Programmieren der "Haupt"-Videosprechanlage (oder Sprechanlage) in der Anlage zu verwenden. Eine Videosprechanlage wird als "Hauptanlage" definiert, wenn: - es die einzige Videosprechanlage (oder Sprechanlage) in der Anlage ist; - für eine Rufstelle mehrere Videoanlagen angeschlossen sind: eine davon wird als "Hauptanlage" festgelegt und die anderen (die mit derselben Rufstelle verbunden sind) als "Nebenanlagen". Die "Slave"-Programmierung muss also zum Programmieren von Neben-Sprech- und Videosprechanlagen verwendet werden.

Wie werden die Sprechanlagen Art. 6209 (Serie Petrarca) codiert, indem die Primär- und Sekundärkennung eingegeben wird?

Um den Code der Primärkennung einzugeben, beachten Sie die folgenden Schritte: - den Hörer abheben und die vordere Abdeckung entfernen; - die RESET-Taste betätigen (über der Verriegelungsvorrichtung) und gedrückt halten; - die Taste VERRIEGELUNG betätigen und zusammen mit der RESET-Taste gedrückt halten; - die RESET-Taste loslassen und die Verriegelungsvorrichtung ca. zwei Sekunden lang gedrückt halten; - den “Pfeifton” abwarten (der nach ca. zwei Sekunden ertönt) und die Taste VERRIEGELUNG loslassen; - (auf diese Weise wird die Sprechanlage aktiviert und verbindet sich mit dem Haupt-Tableau) - innerhalb von 30 Sekunden auf dem Tableau die Taste betätigen, die der Sprechanlage zugeordnet werden soll, die codiert wird; Um den Code der Sekundärkennung einzugeben, beachten Sie die folgenden Schritte: - den Hörer abheben und die vordere Abdeckung entfernen. Die RESET-Taste (oben auf der Verriegelungsvorrichtung) betätigen und gedrückt halten; - die Taste VERRIEGELUNG zusammen mit der Taste SELBSTEINSCHALTUNG drücken und zusammen mit der RESET-Taste gedrückt halten; - die RESET-Taste loslassen und dabei die anderen Tasten weiter gedrückt halten; - den “Pfeifton” abwarten (der nach ca. zwei Sekunden ertönt) und die Taste VERRIEGELUNG UND SELBSTEINSCHALTUNG loslassen; - (auf diese Weise wird die Sprechanlage aktiviert und verbindet sich mit dem Haupt-Tableau) - innerhalb von 30 Sekunden auf dem Tableau die Taste betätigen, die der Sprechanlage zugeordnet werden soll, die codiert wird (bereits mit der Hauptkennung programmiert); Achtung: Manuell können bis zu maximal drei Apparate codiert werden. Darüberhinaus muss der Elvox-Programmierer oder die Software SaveProg verwendet werden. Für weitere Details zur Codierung der Sprechanlage der Serie Petrarca Art. 6209 können Sie die Installationsanleitung herunterladen, indem Sie auf diesen Link klicken: Anleitungen Art. 6209 Um die bebilderte Anleitung für die Programmierung herunterzuladen, die die grundlegenden Programmierschritte für Zwei-Draht-Videoanlagen, für die Serie Giotto, Petrarca, 6600, 6800 und 7200 beschreibt, muss nur dieser Link angeklickt werden: Bebilderte Anleitung Zwei-Draht-Programmierung.

Codierung der Videosprechgeräte Art. 6329 und Art. 6309 (Serie Giotto) mit Einstellung des primären und sekundären Kenncodes

Zur Einstellung des primären Kenncodes wie folgt vorgehen:




  • Den Hörer abnehmen

  • Die RESET-Taste (schwarze Taste an der Unterseite des Monitors neben dem Kabelausgang des Hörers) drücken und gedrückt halten

  • Die ÖFFNERTASTE (die erste der drei senkrecht angeordneten Tasten an der Vorderseite des Videosprechgeräts) drücken und gedrückt halten

  • Die RESET-Taste loslassen

  • Warten, bis der „Piepton“ ertönt (dieser ist nach ca. 2 Sekunden zu hören), dann die ÖFFNERTASTE loslassen

  • (in diesem Augenblick werden der Monitor und die Sprechleitung des Videosprechgeräts aktiviert und mit dem Haupt-Klingeltableau verbunden)

  • innerhalb 30 Sekunden am Klingeltableau die Taste drücken, mit dem das Videosprechgerät angerufen wird, das gerade codiert wird

  • Wenn die Programmierung (Einstellung des Kenncodes) erfolgreich war, gibt das Videosprechgerät 2 Sekunden nach Drücken der Taste am Klingeltableau einen hohen „Piepton“ ab und wird dann abgeschaltet.



Zur Einstellung des sekundären Kenncodes wie folgt vorgehen:




  • Den Hörer abnehmen

  • Die RESET-Taste drücken und gedrückt halten

  • Die ÖFFNERTASTE gleichzeitig mit der SELBSTEINSCHALTTASTE (die Taste mit dem Symbol des Quadrats) drücken und zusammen mit der RESET-Taste gedrückt halten

  • Die RESET-Taste loslassen

  • Warten, bis der „Piepton“ ertönt (dieser ist nach ca. 2 Sekunden zu hören), dann die ÖFFNERTASTE und die SELBSTEINSCHALTTASTE loslassen

  • (in diesem Augenblick werden der Monitor und die Sprechleitung des Videosprechgeräts aktiviert und mit dem Haupt-Klingeltableau verbunden)

  • innerhalb 30 Sekunden am Klingeltableau die Taste drücken, mit dem das Videosprechgerät angerufen wird, das gerade codiert wird

  • Wenn die Programmierung (Einstellung des Kenncodes) erfolgreich war, gibt das Videosprechgerät 2 Sekunden nach Drücken der Taste am Klingeltableau einen hohen „Piepton“ ab und wird dann abgeschaltet.



Achtung: Es können max. 3 Geräte manuell codiert werden. Für mehr Geräte muss das Programmiergerät Elvox oder die Software SaveProg benutzt werden.


Wenn mit ein und demselben Ruf mehrere Videohaustelefone angerufen werden sollen, welche Codierung ist dann erforder

In den Anleitungen die Codierung des "zusätzlichen Kenncodes" befolgen.

Können die Wohnungen mit der Pförtneranlage codiert werden?

Nein, die Codierung darf nur mit der Master-Türstation ausgeführt werden.


Kann ich an eine Sprechstation Art. 89F3/13F3 zusätzlich eine Kamera anschließen?

Ja, hierzu den Jumper SA an der Station entfernen, um die Einschaltung der internen Videosprechstellen zu aktivieren.

Was muss geprüft werden, wenn das Bild verzerrt ist bzw. “Schneeeffekt” aufweist?

Bei einer Abzweigung auf der Etage mit Videoverteilern muss der Abschlusswiderstand an sämtlichen Verteilern abgenommen und nur am letzten angelegt werden (Jumper in den aktiven und passiven Verteilern).



Bei einer Ein-/Ausgangskonfiguration muss der Abschlusswiderstand an sämtlichen Haus- bzw. Videohaustelefonen abgenommen und nur auf dem letzten angelegt werden.


Welche Maßnahmen sind erforderlich, wenn die Zusatztasten eines Klingeltableaus nicht leuchten?

In der Klemmenleiste des Klingeltableaus überprüfen, ob zwischen den Klemmen +12 und VLed eine Schaltbrücke besteht.


Was ist bei mehreren Außenstellen zu tun?

In einer Elvox Due Fili Anlage muss stets nur eine "Master" Türstation (wie werkseitig geliefert) vorhanden sein, wobei die anderen als "Slave" zu programmieren sind. Hierzu der Station gemäß Anleitungen einen ID-Code zuweisen.


Welche Spannung wird im 2-Draht-Bus gemessen?

In jedem beliebigen Bus-Punkt müssen ca. 28 Vdc anliegen.


Was bedeutet es, wenn ich beim Drücken einer Ruftaste ein langes “Tonzeichen” höre?

In diesem Fall ist die Ruftaste keinem Haus- bzw. Videohaustelefon zugewiesen.


Wie kann ich das Problem “Larsen-Effekt” (Pfeifen) an der Außenstelle lösen?

Die vorschriftsmäßige Mikrofonposition in der Außenstelle überprüfen. Die Mikrofonöffnung muss nach unten gerichtet sein. Die Lautstärkeregler vorn am Klingeltableau einstellen.


Wenn mit ein und demselben externen Ruf mehrere Haus- bzw. Videohaustelefone angerufen werden soll, ist dann die Codie

Nein, in den Anleitungen die Codierung des "zusätzlichen" Kenncodes befolgen.


Woran erkenne ich, ob ein Haus- bzw. Videohaustelefon codiert ist?

Codierte Geräte geben beim Drücken einer Taste einen tiefen "Piepton" aus, nicht codierte dagegen drei "Tonzeichen".


Welche Kennung muss einer Schnittstelle 69DM zugewiesen werden?

Von 2 bis 15, da die Schnittstelle von der Due Fili Anlage als Neben-Türstation eingestuft wird


Wie viele Klingeltableaus können einer Schnittstelle 69DM nachgeschaltet werden?

Bis zu 14 Klingeltableaus


Wie viele Haustelefone oder Monitore können der Schnittstelle 69DM nachgeschaltet, d.h. an der Due Fili Steig

Bis zu insgesamt 200 Vorrichtungen (Monitore und Haustelefone).